Kreuzstich wird auf Siebleinen gearbeitet, den es in verschiedenen Stärken gibt. Zum Beispiel: 8, 10, 12 oder 14-fädig, wobei das 12-fädige Leinen am meisten Verwendung findet. Der zweifädige Stickgarnfaden oder die dänischen Blomster-Garne würden das 10-fädige Leinen nicht abdecken. Beim 14-fädigen Leinen würde das Kreuz zu dick werden.
Durch das ungleichmäßige Gewebe des Siebleinens (dicke und dünne Fäden) ist es für Anfänger schwer darauf zu arbeiten. Alternativ können sie auch Schülertuch, Aida-Stoff oder einen Zählstoff mit hundert Gewebefäden (GF) nehmen. Es gibt auch vorgezeichnete Decken und Bänder, aber ein vorgezeichneter Kreuzstich wirkt immer unsauber, da der Druck nicht fadengerade aufgebracht werden kann. Daher können die Kreuze nicht sauber in Reihe gearbeitet werden.
In der Regel wird der Kreuzstich im Unterstich von links unten nach rechts oben gestickt.
Der Deckstich von rechts unten nach links oben ausführen.
Es werden erst alle Unterstiche in einer Farbe ausgeführt und in der Rückreihe alle Deckstiche. Sollte es ihnen schwer fallen den Kreuzstich so auszuführen, können sie auch jedes Kreuz komplett fertig arbeiten, allerdings benötigen sie dazu etwa 35% mehr Stickgarn.
Er wird über 2-Gewebefäden (GF) in der Höhe und Breite ausgeführt.
Er wird über 2-Gewebefäden (GF) in der Höhe und 1-Gewebefaden in der Breite gearbeitet.
Der halbe horizontal Kreuzstich wird über 2-Gewebefäden (GF) in der Breite und 1-Gwebefaden in der Höhe gearbeitet.
Es wird im Unterstich über 2-Gewebefäden gearbeitet und ein halber Deckstich bis zur Mitte. Dann von links oben zur Mitte, oder von rechts unten zur Mitte.
In umgekehrter Richtung einen Deckstich arbeiten über 2-Gewebefäden und den Unterstich von links unten bis zur Mitte, oder von rechts oben bis zur Mitte arbeiten.
Es werden Kreuzstichmotive als Farbvorlagen oder mit Symbolen angeboten.
Bei den Farbvorlagen hat jedes Kreuz eine andere Farbe, die gleichzeitig auch die Garnfarbe ist.
Bei den Symbolvorlagen hat jedes Kreuz ein Symbol als Farbe.
Das neben stehende Stickbild "Teddy mit Katze" ist eine typische Kreuzstickerei die nach einer Symbolvorlage gestickt wurde.
Durch das ungleichmäßige Gewebe des Siebleinens (dicke und dünne Fäden) ist es für Anfänger etwas schwierig darauf zu arbeiten. Alternativ können sie auch Schülertuch, Aidastoff oder einen Zählstoff mit 100-Gewebefäden nehmen. Es gibt auch vorgezeichnete Decken und Bänder, aber ein vorgezeichnetes Kreuzstichmotiv wirkt immer unsauber, da der Druck nicht fadengerade aufgebracht werden kann, und daher die Kreuze nicht sauber in Reihe gearbeitet werden können.
Um die Größe eines Motives zu errechnen zählen sie die Kreuze (1 Kreuz = 2 Gewebefaeden) in Höhe und Breite, dann zählen sie, wieviel Kreuze auf ihren Stoff in 1cm passen.
Siebleinen 12fädig
Motivgröße (Breite x Höhe) 118 x 92 Kreuze
6 Kreuze = 1cm
118 / 6 = 19,7cm
92 / 6 = 15,3cm
Das ergibt eine Motivgröße von 19,7 x 15,3 cm (Breite x Höhe) auf 12-fädigen Leinen.
Haben sie schon mal mit dem "Tentakulum" Garn gearbeitet? Dieses neue handmelierte, 100%ige Baumwollgarn (ähnlich dem Blomstergarn) gibt einen tollen Effekt, da das Garn von hell-dunkelfarbig in einem Faden durchmeliert ist. Bei diesem Garn ist es erforderlich das sie das Kreuz ganz fertig arbeiten, bevor sie das nächste anfangen, da sonst die Stickerei zu unruhig wird.